Gesangstherapie
Atem- und Stimmbefreiung
„Wenn Du Du Selbst bist, geht Singen ganz leicht“

Wenn Deine Stimme nicht, oder nicht frei und mühelos strömt, heißt das nur eines: Dass Du Dich davon hast überzeugen lassen, den natürlichen Fluss Deiner Körperenergien zu unterdrücken, sprich, gegen Dich selbst zu kämpfen.
In meinen Seminaren, Einzel- und Paarcoachings machst Du die Erfahrung, wie befreiend es für Deine Stimme und zugleich für Dein Wesen ist, damit mehr und mehr aufzuhören.
Sich frei zu singen ist ein tiefer Transformationsprozess, der alle Wesensebenen umfasst. Daher Achtung! Es könnte sein, dass kein Stein in Dir am anderen bleibt.
„Singen ist ein Akt der Selbstliebe.“
(Marie-Thérèse Escribano)
Ich biete Atem- und Stimmbefreiung in Gruppen- sowie Einzel- oder Paararbeit auf drei Ebenen an, je nach Ausgangssituation, Absicht und Interesse:
• Grundstufe – für alle, die glauben, nicht oder nur häßlich oder falsch singen zu können: Die befreiende Erfahrung, dass auch Du es kannst.
(Weiterlesen…)
Kommt, kommt, wer auch immer Ihr seid! Ihr müsst nichts schon können oder mitbruingen, außer zwei, drei einfache Lieder, anhand derer wir arbeiten können und der Bereitschaft, durch die Angst, die Scham und das Kontrollbedürfnis hindurchzugehen, die dem Singen so oft im Weg stehen.
Ich weiß aus Eigenem: Es kann hier um tiefe Kränkungen oder um gewaltsame Verbote des Selbstausdrucks gehen, oder auch um tief verwurzelte, aber zum Glück falsche Vorstellungen darüber, wie Singen „geht“, wie „es“ zu klingen habe oder was da für Ansprüche mehr sind.
Hier geht es aber genau nicht um Ansprüche, sondern um Dich: Um das, was an Dir echt ist, und was an Dir echt ist, klingt immer schön, auch wenn der Zugang dazu durch Tränen oder Wutanfälle führt. Es ist eben Gesangstherapie, und ich verspreche Dir: Wenn Du Dich darauf einlässt, steht am Ende steht nicht nur mehr Stimme, sondern auch mehr Freude, Kraft und Liebe zu Dir Selbst.
• Für Sängerinnen und Sänger oder die dabei sind, es zu werden: Die beglückende Rückverbindung Deines Singens mit Deiner natürlich atmenden Seele.
(Weiterlesen…)
Auf diesem Niveau setze ich voraus, dass das Stimmorgan bereits zu einem gewissen Grad erweckt ist, oder diese Erweckung parallel stattfindet. Meine Arbeit ergänzt, was in der klassischen Stimmbildung oft zu kurz, oder gar nicht vor kommt: Die bioenergetische Befreiung der Atemfunktion, die ihrerseits dafür sorgt, dass der Körper den Tongebungsprozess immer selbständiger steuern kann und die Stimme frei, natürlich und verschleißfrei fließt. Ihre Farbenpracht nimmt erfahrungsgemäß rasch zu. Sie gewinnt an mühelosem Volumen und wird flexibler in Dynamik und Registerwechsel.
Der Erfolg hängt von der Bereitschaft ab, tiefsitzende, in Muskelverspannungen festgehaltene Emotionen einzugestehen, zu fühlen und zu integrieren, sowie mentale Konzepte, wie Singen funktionieren müsse oder nicht funktionieren könne in Frage zu stellen, um bisher blockierte Prozesse der Selbstregulation zulassen zu können. Mein Job ist es u.a., Dich in diesem Veränderungsprozess zu halten und zu begleiten.
Meine Arbeit ist kongruent und kompatibel mit Stimmbildungsmethoden, die eine natürliche, freie Tongebung zum Ziel haben – wie sie in der Vergangenheit etwa von Louis Bachner (Lehrer u.a. von Heinrich Schlusnus, Marjorie Lawrence und Michael Bohnen), Paul Bruns (Lehrer von Willi Domgraf–Fassbaender) oder Otto Schulmann (Lehrer von Jess Thomas) vertreten wurden (ihre Lehren: Siehe Archiv), oder in jüngerer Zeit von Kirstin Linklater.
Wichtig: Es ist mir bewusst, dass die Beziehung zwischen SchülerIn und GesangslehrerIn ein Vertrauensverhältnis besonderer Art ist. Ich gehe damit so respektvoll um wie möglich. Es kann allerdings vorkommen, dass meine Vorschläge und Anweisungen mit denen Deines/r Gesangslehrers/In kollidieren. Das kann nur gutgehen, wenn wir damit offen umgehen. Ich mache Vorschläge, die Dir neue Erfahrungen ermöglichen, welche nach meiner eigenen Erfahrung befreiend und wohltuend für die Stimmgebung sind. Du bist frei, sie anzunehmen oder auch nicht. Du bist auch frei, sie eine Zeitlang auszuprobieren und das Ergebnis für Dein Singen selbst zu überprüfen und zu bewerten, etwa auch Deinem Lehrer / Deiner Lehrerin die Veränderungen zu präsentieren, die dadurch in Dir stattfinden. Ich werde Dir stets offen sagen, was ich wahrnehme, sowie was aus meiner Sicht Sinn macht und was nicht. Ich werde Deine Entscheidungen aber auch stets respektieren. Es ist DEIN KÖRPER- UND SEELENGEFÜHL, das Recht hat, nicht Dein Kopf, nicht meiner und nicht der Deiner/s Lehrers/in.
• Für Menschen, die mit anderen arbeiten: Atem- und Stimmbefreiung als Diagnosewerkzeug sowie zusätzliche Interventionsebene erlernen
(Weiterlesen…)
Der Zusammenhang zwischen Atemfluss, Psyche und Stimmklang ist untrennbar. Worte können lügen, die Stimme aber nicht.
Wenn dem so ist, dann eröfnet die Einbeziehung von Atem und Stimmklang in therapeutische, Beratungs- und Begleitungsprozesse (etwa auch in der Geburts- und Sterbebegleitung) eine unschätzbare zusätzliche Informations- und Interventionsebene.
In meinen Fortbildungsprogrammen für Menschen in helfenden und Heilberufen lehre ich, immer auf Basis intensiver Selbsterfahrung, die physiologischen und bioenergetischen Grundlagen der Atem- und Stimmbefreiung sowie die praktische Anwendung dieser Erkenntnisse im Kontext des jeweiligen Arbeitsfelds. Unter anderem:
• Der Atem als “Rohmaterial“ der Stimme sowie als Tor zum Unbewussten
• Physiologisches Hören
• Physio-psychische Resonanz
• Einfache Werkzeuge, um über den Atem den Zugang zum Unbewussten zu öffnen und emotionale Integrationsprozesse in Gang zu bringen
• Der befreite Atem / die befreite Tongebung als Katalysator für Selbstorganisation und optimale Potenzialentfaltung sowie als Quelle innerpsychischer Energie und Resilienz
• Praktische Hinweise zur Nutzung dieses Wissens in Diagnose und Verlaufskontrolle mit und ohne Tongebung seitens des/der KlientIn.
Für ein detailliertes Verständnis: Klasmann, „Sich frei Singen – Atem- und Stimmbefreiung als Werkzeug in der Lebens- und Sozialberatung“ (Siehe Archiv).
Die nächsten Termine: => Wien, Spätherbst 2024 (Details bitte anfragen)